Waldfläche
Die Waldfläche im Freistaat Sachsen beträgt insgesamt 520.539 Hektar. Das entspricht einer Bewaldung von 28,2 %. Im Vergleich dazu liegt der Durchschnitt in Deutschland bei 31 %. Rein rechnerisch sind das ca. 1.275 qm Wald pro Einwohner
Eigentumsverhältnisse in den sächsischen Wäldern
Die sächsischen Wälder unterliegen verschiedenen Eigentumsarten. Den höchsten Anteil haben der Privat- und Treuhandrestwald mit 45,6 % und der Landeswald mit 39,4 %. Daneben existieren als Eigentumsformen Körperschaftswald (8,2 %), Bundeswald (4,7 %) und Kirchenwald (2,0 %).
EigentumsartFläche in ha Anteil in %
Landeswald |
205.321 |
39,4 |
Bundeswald |
24.700 |
4,7 |
Körperschaftswald |
42.725 |
8,2 |
Kirchenwald |
10.462 |
2,0 |
Privat- und Treuhandrestwald |
237.331 |
45,6 |
Wald in Sachsen |
520.539 |
100,0 |
Eigentumsarten sächsischer Wälder (Stand: 01.01.2019)
Baumarten
Die häufigsten Baumarten in Sachsens Wäldern sind die Fichte mit 35 % und die Kiefer mit 31 % Anteil. Insgesamt sind die Wälder zu 70 % von Nadelbaumarten geprägt. Häufige Laubbaumarten in Sachsen sind Birke mit 7 %, Eiche mit 6 % und Buche mit 3 %. Laubbaumarten mit geringer Lebensdauer wie zum Beispiel Birke, Erle, Eberesche, Pappel und Aspe haben einen Anteil von insgesamt 16 %.
Alter der Baumbestände
In Sachsen sind 72 % aller Bestände jünger als 80 Jahre. Altbestände (älter als 80 Jahre) haben einen Flächenanteil von 27 %.
Quellen: www.forsten.sachsen.de