Eure Klasse/Gruppe nimmt am waldpädagogischen Programm »SOKO Wald« teil (direkt vor Ort in eurer Schule) und wird im Gespräch mit erfolgreichen Instagram-Influencern Tipps für ihren eigenen Account erhalten.
Mit den unterschiedlichsten Ideen stellten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des Lessing-Gymnasiums in Hohenstein-Ernstthal ihr Engagement unter Beweis. Ganze acht Projekte wurden für den Kreativwettbewerb auf die Beine gestellt. Ob es ein Instagram-Account ist, der den Menschen über das Internet anschaulich Informationen über den Wald vermitteln soll oder ein Projekt, welches sowohl eine Aktion zum Müllsammeln im Wald als auch zum Bepflanzen von kahlen Stellen und dem Aufhängen selbst gebauter Vogelhäuser beinhaltet: die 8. Klasse zeigte, dass sie wichtige Herausforderungen bei der Gestaltung des Zukunftswaldes erkannt und kreative Lösungen dafür entwickelt hat, die nun mit viel Motivation umgesetzt werden können.
Eure Klasse/Gruppe nimmt an einer Pflanzaktion teil und lernt alles über das Pflanzverfahren, die Bäume und den Ausbildungsberuf Forstwirt. Im Anschluss gibt es zünftige Wildroster (oder eine vegetarische Alternative).
Gewinner: Klassen 6a und 6c der Kurfürst-Moritz-Schule
Eine sehr interessante Projektidee stellten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Kurfürst-Moritz-Schule aus Moritzburg vor. Ihr Vorhaben ist ein Umwelttag, der mit den unterschiedlichsten Angeboten gestaltet werden soll, unter anderem Bäume pflanzen und Vogelhäuser aufstellen. Alle 28 Schüler beteiligten sich an der Ausarbeitung des Projektes, so auch die Inklusionsschülerin Marie-Luise, die ein Wissensplakat und ein kurzes Video zum Thema „Wofür brauchen wir den Wald“ erstellte.

Bildquelle: Kurfürst-Moritz-Schule Moritzburg
Hier geht es zum Video
Für die Klassen, die es dieses Mal nicht auf die ersten Plätze geschafft haben, besteht allerdings kein Grund zur Traurigkeit, denn Verlierer gibt es keine. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesgruppe Sachsen e.V. sowie die Vertreter von Sachsenforst bedanken sich bei allen Einsendern ab dem vierten Platz mit einem waldpädagogischen Geschenk, welches zukünftig von der ganzen Schule genutzt werden kann. Die Preisträger der ersten drei Plätze der Kategorie 2 Oberstufe dürfen ihre geplanten Projekte umsetzen, um ihren Beitrag für die Zukunft unserer Wälder zu leisten. Über die Umsetzung der Projekte werden wir weiter berichten.
Die Gewinner der Grund- und Förderschulen werden zu waldpädagogischen Programmen eingeladen oder bekommen ein Waldforscherset.
Im Jahr 2022 dürfen sich die Kindergärten und Horteinrichtungen auf einen Kreativwettbewerb freuen, über den wir zu einem späteren Zeitpunkt mehr verraten werden.